Start Aktuelles

Tagung BJR Juli 2014: Es tut sich etwas im Lande Bayern: die Jugendarbeit wird sich verstärkt jungen Flüchtlingen öffnen. Aber wie? Und was müssen die Jugendarbeiter wissen über Asylrecht, Lebenssituation von Flüchtlingen? Wie können junge Menschen mit Fluchtgeschichte teilhaben an Angeboten der Jugendarbeit und wie können sie selbst dabei aktiv werden? Der BJR richtete dazu eine bayernweite Tagung in Nürnberg aus. Klaus Schenk vom Bayer. Sozialministerium, Michael Stenger - Gründer der SchlaU-Schule in München und Mohammad Hasani vom Vorstand der heimaten-Jugend waren als Experten eingeladen. Die heimaten-Jugend ist der einzige Jugendverband in Bayern, in dem junge Flüchtlinge den Vorstand bilden und in dem junge Flüchtlinge so aktiv sind.  fleissig arbeiten Ibrahim Maiga und Helene Duell führten durch den Tag. Das Fazit: es ist noch viel zu tun. Dies war erst der Anfang.

http://www.bjr.de/fileadmin/user_upload/Hauptausschuss/143/144_HA_Beschluss_Fluechtlinge_brauchen_Freunde.pdf

 

Es war eine gute Vollversammlung: der Saal des Soundcafes war voll. Es gab nicht nur viele Infos zum Haushalt des KJR, sondern auch Gäste zum Schwerpunktthema: Junge Flüchtlinge in München. Münchner Flüchtlingsrat, Save-me, Refugio und Refugee Munich Law Clinic waren eingeladen, Fragen der Jugendverbandsvertreterinnen und -vertreter zu beantworten. Aber auch die heimaten-Jugend nahm teil und war ganz begeistert: es gab viele neue Kontakte und auch Ideen, was gemeinsam gemacht werden kann.

http://www.kjr-m.de/jugendverbaende.html

http://www.refugio-muenchen.de

http://www.muenchner-fluechtlingsrat.de

http://www.lawclinicmunich.de

 

Die heimaten-Jugend plant viele interessanteBesuch bei JDAV PreysingstraßeAktivitäten in diesem Jahr 2014. Und möchte auch andere Jugendverbände kennen lernen.

Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird das Sommercamp sein. Mit klettern, canyoning, Musik und Theater, Lagerfeuer und viel lachen mit neuen Freunden. Aber auch wichtige Themen diskutieren. So langsam entsteht das Programm.

Wir gehen zusammen im Juli auf das Konzert "Oben ohne".

Neue Kontakte nach Rosenheim: eine Gruppe will die Jugendlichen besuchen, eine Fahrt zum Chiemsee machen, Herren- und Frauenchiemsee besichtigen, und vielleicht auch dort übernachten.

Berufe in der Energiebranche: was kann ich mit erneuerbaren Energien machen? Welche Firmen gibt es, wo gibt es Praktikumsplätze? Das und noch viel mehr sind Themen auf dem Seminar im Mai.

Kontakte mit anderen Jugendverbänden - neue Freundschaften entstehen. Demnächst gibt es ein gemeinsames Kochen. Es lohnt sich, im Kreisjugendring zu sein und sich mit den anderen vernetzen und austauschen können. Essen kochen

Wer Lust hat mitzumachen schreibt eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Die interkulturelle Woche 2014 findet vom 21. bis 27. September 2014 statt.

Hier der Link: http://www.interkulturellewoche.de

 

Auf der Mitgliederversammlung der heimaten-Jugend wurde darüber lebhaft diskutiert: wie können wir mit anderen Jugendlichen in Kontakt kommen, gemeinsam aktiv werden und Freundschaften schließen? Wie erreichen wir einheimische Jugendliche?

Es ist nicht einfach, andere gut kennen zu lernen. Da gibt es viele Sprachhindernisse. Und es gibt einfach Hemmungen. Jetzt als Jugendverband könnte das doch besser werden. Also wurden viele Ideen besprochen. Was macht uns Spass? Was macht auch anderen Spass. Auf jeden Fall ist das Sport. Und auch Kunst.

So haben wir uns sehr gefreut, als die Nachricht kam, dass der Antrag an den BJR genehmigt wurde. Da der BJR nur anteilig finanziert, freuen wir uns, dass die KES Koch-Ebersperger-Stiftung und die DWS Doris-Wuppermann-Stiftunguns bei diesem Projekt unterstützen.

Nun haben wir die ersten gemeinsamen Aktivitäten unternommen. Am schönsten war die Kunstaktion in der Kulturjurte. Das haben "Weltkinder" organisiert und uns dazu eingeladen. Weitere Kontakte zu Sportjugend, Alpenvereinsjugend, IG-Jugend, Soli-Jugend werden derzeit aufgebaut.

Wer Interesse hat mitzumachen, kann unter info(at)heimaten.de mit uns Kontakt aufnehmen. Oder kontaktiert uns über facebook.

 

 

 
Weitere Beiträge...