Start Aktuelles

Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.

(Willy Brandt, Friedensnobelpreisträger)

Bei der heimaten-Jugend sind junge Menschen aus verschiedenen Ländern aktiv. Viele mussten vor Krieg und Unterdrückung aus ihren Ländern fliehen und haben in München und Bayern eine neue Heimat gefunden, um in Frieden leben zu können.

Anläßlich ihres 7. Geburtstags schreibt die heimaten-Jugend den Wettbewerb aus.

Der Foto-Wettbewerb hat das Thema "Frieden". Frieden zählt neben Gerechtigkeit  zum Wichtigsten, was das Leben gut und lebenswert macht.

Was „siehst“ du, wenn du an Frieden denkst? Was bedeutet Frieden für dich? In Frieden leben – mit anderen Menschen, mit den besten Freundinnen und Freunden, mit der Familie? Frieden global, Frieden im Alltag und mit sich selbst?

Beim Wettbewerb „Frieden“, den die heimaten-Jugend auslobt, kannst du deine eigenen Vorstellungen in Bildern zeigen.

Wer kann teilnehmen

Alle bis 35 Jahre mit Wohnsitz in Oberbayern, die für „Frieden und Menschenrechte für Alle“ stehen und eintreten.

Wir freuen uns, wenn junge Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte  teilnehmen. Auch als Gruppe kann man sich bewerben.

Berufsfotografinnen und -fotografen können nicht teilnehmen.

Bist du interessiert? Dann schreibe eine Mail an Jugend(@)heimaten.de - dort bekommst du alle wichtigen Informationen.

Bitte beachte: Einsendeschluss ist der 30. September 2019

 

Der Vorstand der heimaten-Jugend trifft sich zur Planung neuer Aktivitäten 2019. Dabei wurden auch wichtige Themen wie der Datenschutz diskutiert. Aber natürlich standen auch Terminplanungen für die Teilnahme an den KJR-Vollversammlungen, Ausschusssitzungen, BJR-Terminen auf der TO.

Es werden viele schöne Aktivitäten stattfinden wie Spiele-Abende, Ausflüge, Städtereisen, Teilnahme an Diskussionsveranstaltungen.

Einblick in die Terminplanung:

14. April: Partizipationsveranstaltung zusammen mit Netzwerk MORGEN, Die Aktion und Samo.Fa

27./28. April: Städtereise nach Nürnberg

1. Mai: Teilnahme an der Veranstaltung an der 1.Mai-Feier des DGB auf dem Marienplatz

8. Mai: Mitgliederversammlung von heimaten e.V.

16. Mai: Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute - Teilnahme an der Veranstaltung

29. Juni: Rafting-Tour mit Tchaka

13. Juli: Festival Zamma in Garmisch mit Beteiligung der heimaten-Jugend

26.-28. Juli: Städtereise nach Berlin

August/September: Ausflüge in die Berge, Gemeinsame Aktivitäten mit Naturfreunde, Alpenvereinsjugend u.a.

1.-4. September: Ortsgruppe Garmisch fährt nach Vorderriß / Bergwelt

12. Oktober: Veranstaltung und Fest zu 7 Jahre heimaten-Jugend und 10 Jahre heimaten e.V.

November: Mitgliederversammlung der heimaten-Jugend

Daneben gibt es natürlich weitere Treffen und Teilnahme an Veranstaltungen.

 

Mitmachen in der Gesellschaft - Teilhaben! Engagieren! Mitentscheiden!
Eine tolle Veranstaltung von Die Aktion! (KJR München-Stadt), Samo.Fa (Netzwerk MORGEN), JUNO und der heimaten-Jugend brachte junge Menschen mit Fluchtgeschichte zusammen - Es gibt viele Möglichkeiten der Teilhabe in München. Aber es ist nicht einfach, diese zu finden. Deshalb sind neue Wege zu gehen, um auch geflüchteten jungen Menschen diese Möglichkeiten zu eröffnen. Die heimaten-Jugend hat zusammen mit Bayern beste Gipfelstürmer neue Wege in einem der 4 Workshops die Teilhabermöglichkeiten bei ihnen vorgestellt. Lina, Somi, Zahra, Ameen, Sinan und viele andere waren begeistert.

 

Es ist viel los in 2018 -  die Leute der heimaten-Jugend und von heimaten e.V. sind wieder sehr aktiv:

zusammen aktiv sein, Spass haben und unsere Themen einbringen. Mach mit!

Wer Interesse hat, schaut in die Programme und kontaktiert uns unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Rhetorik-Workshop von MUNAM e.V. für Mitglieder der heimaten-Jugend http://munam.org

März: Besuch einer Studentengruppe aus Japan - sie möchten von der heimaten-Jugend wissen, wie Deutschland mit dem Thema Integration und Flüchtlinge umgeht.

Wir sind Mitglied beim Netzwerk MORGEN http://www.morgen-muenchen.de/category/aktuell/

19.4.2018 von 18.00 bis 21.00 Uhr: Bayern gemeinsam gestalten - World Café im Bayerischen Landtag. https://www.bjr.de/termin/wir-gestalten-bayern-kulturen-religionen-zukunft-177.html

1. Mai Veranstaltung des DGB München am Marienplatz: http://muenchen.dgb.de Wir gehen gemeinsam und haben viel Spass zusammen. Viele Kontakte, Informationen, Musik, diskutieren und lachen.  Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Aktivitäten der Mädels und jungen Frauen der heimaten-Jugend (Kunst, Kultur, Musik, Bildung, Ausflüge ) - Ansprechpartnerinnen sind Jasmin, Zahra und Lina Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.      -   Stichwort Frauenpower

Rafting auf der Isar beim Jugendverbandstag mit netten anderen Jugendverbänden - die heimaten-Jugend wird mit ein oder zwei Booten dabei sein. Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  - Stichwort: Rafting

Aktion auf dem ObenOhneFestival im Juli 2018 - Musik und Spass auf dem Königsplatz, veranstaltet vom KJR München-Stadt

Tag der Jugend in Brüssel - organisiert durch den BJR. Die heimaten-Jugend ist dabei!

Lange Nacht der Demokratie am 15. September - besucht unseren Stand im Lovelace.

September: Mädels-Seminar in Bad Tölz "Heldinnen-Reise" - Kontakt und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

3. November: Partizipationsveranstaltung im Haus der Jugendarbeit: Kontakt und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

November: Mitgliederversammlung der heimaten-Jugend

 

Es gibt eine ganze Reihe an jungen Frauen, die bei heimaten e.V. und bei der heimaten-Jugend aktiv sind. Auch in 2018 werden sie wieder einiges auf die Beine stellen und dafür sorgen, dass ihre Stimmen gehört werden.

Viele Ideen - mal schauen, was in diesem Jahr dann umgesetzt wird: Workshops, Seminare, Ausflüge. Auf Konferenzen wollen sie dazu beitragen, dass junge Frauen mit Fluchtgeschichte nicht vergessen oder falsche Bilder verbreitet werden.

Mädels-Seminar Burg Schwaneck

 

Wie kann das gelingen? Gesellschaftliche und auch politische Beteiligung. Dafür braucht es viel Wissen und auch Knowhow, wie das genau geht. Dafür organisieren wir Seminare für politische Bildung.

Viel Vorbereitung war nötig - aber es hat sich gelohnt! Die Vollmar-Akademie Kochel ist ein sehr schöner Ort und das Wetter im Juli war auch sehr angenehm. So konnten wir auch im Freien diskutieren und planen. Natürlich hat die globale Situation eine Rolle gespielt und kann gar nicht ausgeblendet werden. Aber dann haben wir uns auf die Situation hier bei uns konzentriert und alle haben sich in das gemeinsame überlegen, diskutieren, fragen, lachen und planen gewagt.

heimaten e.V. hat in Kooperation mit der Vollmar-Akademie Kochel und der Betzavta-Gruppe dieses Seminar veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus München und Oberbayern waren durchweg begeistert. Junge und ältere Menschen aus Syrien, Afghanistan, Burkina Faso und Deutschland haben ein Wochenende lang gemeinsam gearbeitet, nachgedacht, diskutiert, gelacht, geplant und fahren nun wieder zurück in ihre Orte. Die Gäste aus Politik wie Maria Noichl, Europaabgeordnete, Kevin Martin von den Jusos Oberbayern, Johannes Becher von Die Grünen, haben das Seminar sehr bereichert.

Voller Energie und Ideen, wie das gemeinsame Leben in Deutschland gut gestaltet werden kann. Die ersten Projektideen mündeten bereits in konkrete Planungen. Und die Ideen, dass Einheimische und Geflüchtete miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam an unserer Zukunft arbeiten, ist voll aufgegangen.

Maria Noichl MdEP

 

 

 

 

 

 

 

Die Europa-Abgeordnete Maria Noichl MdEP hat mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Politik der EU diskutiert. Sie ist auch für Entwicklungspolitik zuständig und hat erzählt, welche Auswirkungen die europäische Landwirtschaftspolitik für Afrika hat.

Wir danken der Doris-Wuppermann-Stiftung, die uns dieses Seminar ermöglicht hat!

Logo DWS

 
Weitere Beiträge...