Start Aktuelles

"Die Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Unbekannten ist eine Quelle der Inspiration und eine Herausforderung für unser Selbstbild. Sie gibt den Anstoß, erlernte Sichtweisen zu ändern und neue Blickwinkel zu entdecken – Changing Views": einer Welt des Mißtrauens, der Krisen und (kriegerischen) Konfrontation setzt München hier ein Programm der friedlichen Auseinandersetzung gegenüber.   http://www.changing-views.de/


Alles PDF file Download

 

We are the people!

"Das Anna Lindh Forum 2010" in Barcelona – Eindrücke einer Konferenz der Zivilgesellschaften von Farah Lenser

„We are the people!“ verkündet die zwanzigjährige Maha Staitit, die palästinensische Vertreterin
von „Combatons of Peace“ während der Abschlussveranstaltung des Anna Lindh Forums 2010
vor grossem Auditorium in Barcelona, „die Mauer ist nicht zwischen den Menschen, die Mauer
ist zwischen den Regierungen.“ Und sie erzählt, wie israelische Soldaten und Palästinenser, die
dem bewaffneten Widerstand angehörten, ihre Waffen niederlegten, um gemeinsam einen
fried lichen Weg zu suchen, den jahrzehntelangen Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern
zu lösen.


Alles PDF file Download

 

Jahresversammlung von heimaten e.V. - Netz für Chancengerechtigkeit

Am 28. Juni 2010 haben sich engagierte Mitglieder von heimaten e.V. zur Jahresversammlung 2010 getroffen.

Nach dem Bericht über die Aktivitäten im Gründungsjahr 2009 und dem Finanzbericht wurde der Vorstand entlastet. Auch das Finanzamt hat bereits die Unterlagen 2009 geprüft und für in Ordnung befunden. Nun kann der Verein als gemeinnützige Organisation seine Projekte durchführen.

Durch die gute Vorarbeit im Jahr 2009 wurden in diesem Jahr bereits 2 Projektanträge positiv beschieden: Die Robert-Bosch-Stiftung / Integration junger Migranten finanziert das Projekt LivingRoom - hier werden junge Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern geschult. Die Stiftung Children for a better world hat das Projekt unserer jungen Aktiven "Flüchtlinge für Flüchtlinge" so interessant gefunden, dass sie bereits eine Einladung nach Berlin zur Preisverleihung der besten Projekte ausgesprochen haben.

heimaten e.V. war als Netzwerk-Mitglied der Anna-Lindh-Stiftung sowohl bei der Vorbereitungstagung "Cities, Migrants and Diversity" im Goethe-Institut in München wie auch auf der ersten großen Tagung in Barcelona vertreten. 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 44 Ländern der EU-Mittelmeer-Union haben über geeigenete Strategien, Ideen und konkrete Aktivitäten beraten.

Im Sommer werden sich einige aus dem Verein zur Projektplanung treffen - wer Interesse an der Mitarbeit hat, meldet sich beim Vorstand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

heimaten e.V. - Netz für Chancengerechtigkeit ist Mitglied im nationalen Netzwerk der Anna-Lindh-Stiftung.
Als Koordinator für Deutschland ist das Goethe-Institut beauftragt.

Unser Verein nimmt an der Vorbereitungstagung in München teil.